zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-europa.de
  • Heinrich-Böll-Stiftung Washington, D.C.
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Washington D.C.
Menü
    • Rückblick 2018
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
  • Über uns
  • About us / News
  • Positionen und Analysen
  • OV in den Medien
  • Events
  • Angebote des OV
    • Grüne weltweit
    • Wählen im Ausland
    • eselfantenblog
    • Newsletter
    • Members only
  • Briefwahl Europawahl 2019
  • Wahlkampf-Blog
  • Grüne weltweit
Ortsverband Washington D.C.NeuigkeitenRückblick 2017

Ortsverband Washington D.C.

  • Neuigkeiten
    • Rückblick 2018
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
  • Über uns
  • About us / News
  • Positionen und Analysen
  • OV in den Medien
  • Events
  • Angebote des OV
  • Briefwahl Europawahl 2019
  • Wahlkampf-Blog
  • Grüne weltweit

20.01.2017

Trumps Wahl zum US-Präsidenten: Gründe und Lehren - Ein Analysepapier

Foto: Gage Skidmore, [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons

Am 20. Januar 2017 wurde Donald Trump der 45. Präsident der USA. Wie konnte ein populistischer Kandidat mit derart kontroversen, unkonventionellen und ausgrenzenden Botschaften gewählt werden und was bedeutet dies für die Grünen im Bundestagswahlkampf 2017? Der OV Washington hat den Wahlkampf vor Ort miterlebt und ein Analysepapier erarbeitet, um Antworten auf diese Fragen zu finden.

Als OV Washington von Bündnis 90/Die Grünen, dem einzigen formalen Ortsverband einer deutschen Partei in den USA, sehen wir eine besondere Verantwortung, unsere internationale Perspektive und Erfahrung in die grüne Debatte und den Wahlkampf einzubringen. Wir sehen auch in Deutschland die Gefahr, dass trotz allgemeiner Zufriedenheit und Wohlstands, Aengste und Sorgen der Wähler dazu führen, die politische Diskussion zu zentralen Themen weniger sachlich und zunehmend polarisiert zu führen und populistischen Argumenten Glauben zu schenken. Wir haben die Wahl von Donald Trump daher als Anlass genommen, eine Analyse zur US-Wahl zu erstellen:  Globalisierungsverlierer, soziale Identitäten und Bildungsstand haben offenbar eine wichtige Rolle bei der Wahl Trumps gespielt und können auch in Deutschland wahlentscheidend sein. Wir  wollen mit unsere Analyse zu einer offenen und konstruktiven Diskussion beitragen.

Das Analysepapier als PDF

zurück